Sind die Medien in einer Glaubwürdigkeitskrise? Welche Wege gäbe es heraus?
Zur Medienkompetenz jeden Bürgers im Informationszeitaler zählt u.a. auch das Einordnen von Informationen, Informationsquellen und Ausrichtungen/Absichten der jeweiligen Macher und das stete Hinterfragen eigener Weltbilder, fremder Weltbilder, und das Erkennen von Beinflussbarkeiten und Interpretationsspielräumen.
1.) Hier eine kontroverse Debatte aus dem österreichischen TV (Servus TV) aus dem Jahr 2017, die die verfahrene Situation und verhärteten Lager aufzeigt, die durch das „Moralisieren/Emotionalisieren statt Debattieren“ mittlerweile in vielen Ländern Europas entstanden ist.
2.) Der philosophische Stammtisch des Schweizer Fernsehens widmet sich der Frage deutlich tiefgründiger, Thema: Das Ende der „politischen Korrektheit“ ?
3.) Sternstunde Philosophie „Der Mut zur eigenen Meinung“