Im Juli 2020 ist Avery Dennison als weiteres Mitglied dem Beirat von Hedera Hashgraph beigetreten.
Bereits dort Mitglied sind u.a. Boeing, Deutsche Telekom, DLA Piper, FIS (WorldPay), Google, IBM, Magalu, Nomura, Swirlds, Tata Communications, University College London (UCL), Wipro, Zain und ÖLG. Ziel des Gremiums ist es, Lösungen und Konzepte zu erarbeiten, wie Endkunden, Firmen und Lieferketten von Distributed Ledger-Technik profitieren können, beispielsweise durch transparente Lieferketten oder schnelle, nachvollziehbare Transaktionen. Das Gremium soll im Endzustand bis zu 39 Unternehmen aus verschiedenen Branchen enthalten. Im Mai 2020 trat LG für den Bereich Heimelektronik / Elektrogeräte bei.
Im Juli 2020 trat nun das US-Unternehmen Avery Dennison dem Beitrat bei.
Avery Dennison zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Selbstklebematerialien wie Selbstklebeetiketten sowie von Label- und Etikettiersystemen für industrielle, betriebliche und private Anwendungen.
Insbesondere der Produktbereich Freshmarx für Lebensmittelsicherheit mithilfe genauer, gemeinsam genutzter Daten in Lieferketten der Lebensmittelindustrie erscheint mir besonders Hashgraph-relevant; ebenso das Einzelhandelsproduktsegment Monarch.
Der system-eigene Kryptowährungstoken von Hedera-Hashgraph hört auf den Namen HBAR. Das Coin-Whitepaper v3 inklusive der Vorschau auf die künftigen Coin-Freisetzungen findet sich hier.
Seit Mai 2020 ist HBAR u.a. auf Binance.US gelistet; für europäische Anleger sind HBAR u.a. auf Bittrex kauf- und handelbar.
Kurzvideo „How Hashgraph works“
Videoreihe – Vorstellung einiger Governing Council Mitglieder