* Zum Tode von Clive Sinclair (September 2021) – Erfinder des Sinclair ZX81 und des ZX Spectrum

Beitrag teilen, weiterleiten ...

Sir Clive Sinclair ist am 16.September 2021 im Alter von 81 Jahren verstorben. Clive wer? Clive Sinclair.
Ohne Sir Clive Sinclair und ohne seine Einflüsse, die er in seinem Erfinder- und Computerpionierleben bewirkt hat, wäre ich beruflich und technisch nicht der, der ich heute bin – und da spreche ich sicher für viele damalige Homecomputerkids der 1980er und etliche Klassenkameraden und Jugendfreunde, aus deren Liebe zum Homecomputer-Hobby handfeste EDV-Karrieren als Selbständige oder Angestellte in IT-Abteilungen oder IT-Konzernen wurden. Und das, obwohl ich im letzten Jahrtausend nie einen Sinclair-Computer besessen habe.

Ohne Clive Sinclair wäre der Wettbewerb zwischen den Homecomputern der 80er bei weitem nicht so kreativ, nicht so früchtetragend und nicht so zukunftsweisend geworden. Zentraler Pfeiler der Sinclair Computer waren Zilog Z80 Prozessoren; ein Zilog Z80A steckte übrigens dann auch in meinem Schneider CPC 6128, denn Amstrad-Chef Alan Sugar (bzw. Amstrad Chef-Entwickler Roland Perry) wurde ebenfalls vom Sinclair ZX81 inspiriert, der sich wiederum einen Wettbewerb mit dem BBC Micro Lerncomputer lieferte – konzipiert für das spielerische „Heranzüchten“ einer jungen, computerbegeisterten Basic-Programmierergeneration. Mission accomplished!

Die in der nachfolgenden Zeile verlinkte Homepage zeigt etliche Erfindungen Sinclairs:
https://www.digitiser2000.com/main-page/remembering-the-other-inventions-of-sir-clive-sinclair
darunter eine schwarze Digitaluhr, einen tragbaren Taschenfernseher, diverse Taschenrechner, einen Taschenrechner fürs Handgelenk, das C5-Elektromobil, einen Schwimmscooter oder das Cambridge Z88 Notepad (eine Art mobiler digitaler Minrechner mit Textverarbeitung), das wiederum den Amstrad NC100 inspirierte. (Bildquelle: Wikipedia)

Das Herz vieler Computer-Enthusiasten, die heute (im Jahr 2021) in der Altersgruppe 45-55 sind, gehörte und gehört dem ZX81 (produziert von 1981-1983; sagenhafte 1 Kilobyte RAM in der Basisversion) und dem Sinclair ZX Spectrum („Speccy“, produziert ab 1982).
Die Handbücher des Sinclair ZX80/81/Spectrum (das davon beeinflusste Handbuch der Amstrad CPC464/664/6128-Reihe im Besonderen) gehörten zu den besten Handbüchern zum Erlernen des Programmierens … und sind meiner Meinung nach bis heute vorbildhaft; heutige Informatikschulbücher dürfen sich nun gerne zum Schämen in die Ecke stellen. 🙂 (Bildquellen: Wikipedia)

Ob es damals keine Monitore gab? Nein … die Geräte schloss man z.B. an den kleinen Zweitfernseher an, den man meist dann bekam, wenn man abendlang mit dem Spectrum den Hauptfernseher der Eltern – natürlich zur besten Sendezeit – blockierte 🙂


Empfehlenswerter Sinclair ZX81 Podcast:

Der Retro-Gaming-Podcast „Stay Forever“ widmete im April 2021 dem Sinclair ZX81 unterhaltsame und spannende zweieinhalb Stunden, gespickt mit Detail- und Hintergrundinformationen aus einer Zeit, in der Computertechnik für viele Jugendliche pure Magie ausstrahlte und zudem oftmals finanziell (oder mangels Bezugsquellen) unerreichbar war. Mit vielen Anekdoten schildern Gunnar Lott und Henner Thomsen auch – für heutige Verhältnisse unvorstellbar surreal – technische Herausforderungen und mit welchen Tricks diese durch die Hardware-/Software-Entwickler gemeistert wurden. Symphatisch und hörenswert, auch für heutige Jugendliche!


Hier ein Video zum Sinclair ZX81:


Gesellschaftlichlicher Denker

Mit Clive Sinclair geht nicht nur ein Computertüftler, sondern auch ein Visionär und Erfinder, der keine Angst vor dem Scheitern hatte.

In einem Interview von 1990 orakelte er beispielsweise, dass es nötig sei, auf Elektromobilität zu setzen und sprach über die Herausforderung, dass es ca. ab dem Jahr 2000 Computertechnik geben könnte, die dem Menschen in einigen Belangen voraus sein würde und dass es dann 1-2 Jahrzehnte bräuchte, bis die Menschen den richtigen Umgang mit der Technik erlernten. Auch die Disruption vieler Berufe durch – heute würde man „Digitalisierung“ sagen – thematisierte er in dem genannten Gespräch. Sogar die Möglichkeit einer europäischen oder globalen Gemeinschafts-Währung unter der Leitung der Weltbank hielt er für möglich.

Clive Sinclair im Jahre 1990: „Economic activity is always the cause of environmental problems. Technology can solve the problem if we don’t want to stop everything. We need radical changes in regards to the carbon dioxide greenhouse effect. (…) In my opinion we’ve got to go to something like electric cars.“

Das angesprochene TV-Interview aus dem Jahre 1990 über Hoffnungen und Bedenken bzgl. künftiger Entwicklungen findet sich hier auf Yotube.

Mir verbleibt eine würdigende Verneigung vor dem Lebenswerk Clive Clinclairs und in BASIC Zweizeiler:

10 print „May he rest in peace „;CHR$(171)
20 print „Thank you, Sir Clive … and farewell!“


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen oder geholfen?
Bedanken Sie sich? Mit einer kleinen Anerkennung für die inhaltliche Arbeit?
Jeder Betrag ist willkommen. Lieben Dank!