** IOTA Foundation sucht Rust Programmierer

Als ich Informatik studierte, kam gerade die Internetprogrammierung mit HTML, Javascript und später auch mit PHP auf. Hobbyleidenschaft und einige Freunde/Kollegen zogen mich dann in diese spürbar revolutionäre Technik hinein; bis heute.

Müsste ich heute einem jungen, angehenden technikbegeisterten Informatiker einen Tipp für ein revolutionäres neues Arbeitsfeld geben, wäre es die Blockchain-Branche, allen voran deren Projekte rund um Industrieanwendungen, z.B. im Umfeld der IOTA Foundation (Industrie 4.0, IoT) oder im Finanzumfeld (Firmen wie R3, Temenos, SolarisBank, Bitwala und viele andere Fintech-Unternehmen oder Fintech-Startups).

Weiterlesen

Schnell-Anleitung: XRP, IOTA, ADA oder Euro verdienen mit Youtube-Kanal, Blog oder Homepage! Ohne Paywall! Ohne Werbung! Kostenfrei! (COIL Webmonetarisierung und InterledgerProtocol)

Du betreibst einen Youtube-Kanal, einen Blog oder eine Homepage und möchtest von Deinen Zuschauern Echtzeit-Bezahlung (Micropayments) – auf deren freiwilliger Basis – in Form von XRP, IOTA, ADA u.a. erhalten?

So geht’s! Kurz und schmerzlos:

———————————-
Anmerkung vom 1.3.2023:
Coil hat im Februar 2023 den Dienst
eingestellt und wird in Bälde als Interledger-Lösung neu implementiert.
Die Interledger-Foundation (u.a. mit Interledger Rafiki) wird das Thema Webmonetarisierung, das Coil in den Jahren 2018-2023 ergiebig mit dem Interledger-Protokoll erprobt hat, weiterverfolgen und als W3C-Standard vorantreiben. Stay tuned und ein dickes THANX an das Coil-Team um Stefan Thomas für die gute Pionierarbeit.
——————————-

Weiterlesen

** Thunderbird 78 – Clippings Alternativen

Die Thunderbird Version 78 verwirft durch grundlegende Strukturänderungen viele lieb gewonnene AddOns, die z.T. nicht mehr weiterentwickelt werden. Betroffen davon ist u.a. das Textbaustein-Addon namens „Clippings“. Glücklicherweise gibt es eine Alternative.

Weiterlesen

** Microsoft Win10-Updates – leider weiterhin sporadisch logische Laufwerksbuchstaben für Systempartitionen

Microsoft’s Updatequalität bei Windows 10 ist mit „unprofessionell“ noch wohlwollend beschrieben. Auf mehreren Kundenrechnern, die – aus guten Gründen – noch auf „Funktionsupdates verzögert einspielen“ eingestellt waren, trat nach dem Neustart nach einem Window10-Update ein seit knapp 2 Jahren bekannter Fehler auf:

Weiterlesen

** eMails „Your Ledger assets may be at risk“ Warning! Fraud! Phishing! Betrug!

(deutsch) Fallen Sie nicht auf die nachfolgend abgebildete Betrugs-eMail herein, die behauptet, es seien LedgerLive-Server gehackt worden und auf der Hardware-Wallet gespeicherte Krypto-Assets seien in akuter Gefahr! Diese eMails sind nichts weiter Betrug in der Absicht, dass Sie eine fremde Anleitung befolgen und dass Kriminelle Zugriff auf ihre Wallet erhalten!

(english) Don’t get fooled/phished by fraudulent emails like the one below!!! The emails spread the rumour, that LedgerLive’s administrative servers were hacked, urging you to reset your wallet PIN, leading you to a fake website! Beware of fraud!

Weiterlesen

** — Unterstützen Sie diesen Blog, surfen Sie als Coil-Mitglied im Internet! —

Als Mitglied der Plattform „Coil.com“ können Sie

  • Autoren
  • Journalisten
  • Homepages
  • Blogger
  • Künstler
  • Youtuber etc.

unterstützen, indem Sie mit aktiviertem Coil-Browser-Plugin im Internet surfen.

Das Coil-Plugin sendet Mikrobezahlungen in Echtzeit an die von Ihnen gelesenen Internetseiten, sofern diese ebenfalls Coil-Mitglied sind. Eine Coil-Mitgliedschaft hilft vielen Homepagebetreibern weltweit!

>> So werden Sie Coil-Mitglied (Video-Anleitung) <<

———————————-
Anmerkung vom 1.3.2023:
Coil hat im Februar 2023 den Dienst
eingestellt und wird in Bälde als Interledger-Lösung neu implementiert.
Die Interledger-Foundation (u.a. mit Interledger Rafiki) wird das Thema Webmonetarisierung, das Coil in den Jahren 2018-2023 ergiebig mit dem Interledger-Protokoll erprobt hat, weiterverfolgen und als W3C-Standard vorantreiben. Stay tuned und ein dickes THANX an das Coil-Team um Stefan Thomas für die gute Pionierarbeit.
——————————-

** Sicherheitslücken von Amazon Alexa gepatcht

Mich wundert der folgende Artikel nicht, denn die Smart-Home-DroneAssistentin mit Dauerverbindung ins Internet lauscht im Haushalt 24×7 auf Befehle und ist zwangsläufig dauervernetzt. Was vernetzt ist bzw. was draussen in der Cloud liegt, ist zwangsläufig anfälliger als rein lokal liegen Daten.

Weiterlesen

Wir reduzieren unsere Auftrags-Verfügbarkeit bis zum 13.Juli – aus Protest gegen die MwSt-Senkungs-Schnellschuss-Symbolpolitik

Liebe Kunden. Aus Protest gegen die MwSt-Senkungs-Symbolpolitik
verringern wir vom 26.06.2020 bis zum 13.Juli 2020 unsere Verfügbarkeit für Neuaufträge
inbesondere für nicht-zeitkritische Neukäufe/Arbeiten.

Für folgende Fälle sind wir natürlich dennoch im Einsatz, da wir uns der gesellschaftlichen Verantwortung in Corona-Zeiten bewusst sind:

  • bereits vereinbarte Termine; bereits laufende Projekte/Anbahnungen
  • EDV-Anpassungen zur technischen Umsetzung der MwSt-Senkung in Firmen
  • geschäftskritische EDV-Probleme
  • schul-/bildungskritische EDV-Probleme (auch Homeschooling-Probleme in Haushalten)
  • Probleme bei Videokonferenzen / Online-Meetings / Home-Office
  • EDV-Arbeiten/Anschaffungen für Privatleute, die in systemrelevanten/sozialen Branchen arbeiten

Desweiteren erweitern wir in dieser Zeit unsere eigenen EDV-Systeme.
** Ab dem 13.Juli sind wir wieder für in der gewohnten Zuverlässigkeit für Sie da. **

Nun zur Begründung …

Weiterlesen

*** Telematik-Infrastruktur seit 27.5.2020 gestört; Online-Abgleich der Versichertenstammdaten klappt nicht – Probleme bei Trusted Service Lists – politische Forderung: Softwarehaftung

Zitat aus der Gematik-Pressemeldung: „Der Online-Abgleich der Versichertenstammdaten funktioniert derzeit in vielen medizinischen Einrichtungen nicht. Seit dem 27. Mai 2020 ist der Versichertenstammdatendienst in Teilen gestört. Konnektoren in den betroffenen Praxen können sich nicht mit der Telematikinfrastruktur verbinden, so dass kein Online-Abgleich erfolgen kann. Dieser findet üblicherweise bei einem Arztbesuch durch das Einlesen der Gesundheitskarte des Versicherten statt. Die Ursache – ein Konfigurationsfehler in der zentralen Telematikinfrastruktur – ist seit dem 27. Mai gefunden.
Die Sicherheit der Telematikinfrastruktur ist nicht betroffen.“

Ein Weckruf.

Weiterlesen