Manchmal weiß man nicht, was fragwürdiger ist …
IT-Kolumnen
** Gaming-Rechner / Computerspiele-PCs für Kinder und Jugendliche – Argumentationshilfen beim Streit – Hilfe, mein Kind will einen Gaming-PC / Gaming-Notebook – kein vorschneller Verkauf mehr durch uns
Während der Corona-Pandemie leidet die Bildung und die Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes, finanziell unabhängiges Leben in besonderem Maße. Digitale Zerstreuung ist leider bequemer als Weiterentwicklung.
Wir haben uns dazu entschlossen, vorschnell keine Gaming-Rechner zu verkaufen, sofern diese Rechner dann
- von Kindern bzw. Jugendlichen oder
- von jungen Menschen, die noch nicht in einer gefestigen Aus-/Weiterbildung bzw. im Studium stehen
genutzt werden. Zumindest tun wir das nicht, solange wir nicht 120%ig sicher sind, dass zuhause eine unbequeme Debatte zum Thema geführt wurde.
Einige Inputs hierzu:
** Siemens-Nixdorf Scenic Pro C5 166 mit 1.2GB IDE Festplatte PC (1997) instandgesetzt – oder: als man noch Festplattengeometrie-Angaben ins BIOS eintragen musste
Ja, das waren noch Zeiten, als der PC nur bootete, wenn man die technischen Geometrie-Daten der Festplatte korrekt ins BIOS eingetragen hatte.
Einen solchen Fall hatten wir im Juli 2020 im Kundenkreis.
*** alte Röhrenbildschirme nicht entsorgen! Spende von vier Röhrenbildschirmen an Arcade- und Flippermuseum Seligenstadt
Wir konnten vier intakte, ausgemusterte Röhrenbildschirme aus unserem Kundenkreis an das Arcade- und Flipper-Museum in Seligenstadt übergeben. Gemäß unserer Wirtschaftsethik: Elektroschrott vermeiden, Altgeräte möglichst lange weiterverwenden bzw. an Personen weitergeben, die noch etwas sinnvolles damit tun können, nämlich ….
* Holzkohle-Grill Kaminzug mit Fritzbox-Netzteil , PC-Lüfter und Solarzelle verbessern – Thüros I Thüros T2 Grill Tuning mit Aktivlüftung – ( Grillspaß mit Elektroschrott )
Wie man einen Grill mit den Resten einer Fritzbox und eines PC’s aufpimpen kann, zeigt unser Experiment aus der Reihe: Was tun bei Muse und Hunger am 1.Mai 2020 während der Corona-Ausgangsbeschränkungen 🙂
** 2020: Das Jahr der Erpressungstrojaner-Eskalation?
Dort, wo ein Anwender draufklickt, hilft oft kein technisches Sicherheitskonzept mehr. Hier nur einige Meldungen von Mitte Dezember 2019 bis 3. Januar 2020:
** Baby-Töpfchen goes Digitalisierung
Manchmal fragt man sich …
** Digitale Souveränität Deutschlands gefährdet? Nun amtlich: Deutschland abhängig von Microsoft.
Zitat: „Die Bundesverwaltung hängt im Software-Bereich am Tropf von Microsoft, haben Forscher herausgefunden. Die digitale Souveränität des Staates sei gefährdet.“
** Kinder zum Energiesparen erziehen? Oder mit SmartHome hinterherräumen? Ist zuviel Haustechnik kostensparend und nachhaltig?
Rolläden über Bus-Systeme steuern anstatt aufzustehen und einige Knöpfe zu drücken? Vergessene Heizkörper übers Handy regeln? Das Licht im Kinderzimmer aus dem Büro per Handy aussschalten? Das ganze Haus mit Steuer- und Regeltechnik ausstatten? Eine kurze Kolumne.
* Libra – und der gläserne Kunde?
Interview
* ARD-Vorsitzender plant europäische TV-Streaming-Plattform
Aus der Reihe „Da ist aber jemand früh dran!“:
Zitat: ARD-Chef Ulrich Wilhelm will Youtube und Facebook Konkurrenz machen, mit einer „europäischen Digitalplattform mit Qualitätsinhalten von öffentlich-rechtlichen, privaten und staatlichen Anbietern“.
* Ahnenforschung in der Cloud – gefundes Fressen für Hacker + Geheimdienste – Datendiebstahl bei myHeritage
Die Meldung ist schon etwas älter. Bei MyHeritage sind laut Meldungen aus dem Juni 2018 ca. 92 Millionen Nutzerdaten abgegriffen worden.
IT-Kolumne: Schnelles Internet = schlechtere Software?
Die letzten Jahre nehmen „kaputte“ Rechner oder „kaputte“ Programme nach Software-Updates zu. Woran liegt das? Wir behaupten: Am schnellen Internet!